![]() |
Merkmale von Micro Moments in der Customer Journey |
Posts mit dem Label Digitale Markenführung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Digitale Markenführung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
14. Dezember 2018
Micro Moments in der Customer Journey
Das Smartphone hat mittlerweile den stärksten Einfluss auf den Verlauf der Customer Journey. Es kann in jeder Lebenslage genutzt werden und bietet unbegrenzten Zugang zu Informationen, Produkten und sozialen Kontakten. Ein aktueller Ansatz lenkt die Aufmerksamkeit nun auf entscheidende Augenblicke: die sogenannten Micro Moments während der Reise der Kunden hin zum Kauf. In diesen Micro Moments ist der Kunde empfänglich für Content aus Unternehmen und greift reflexartig zum nächstliegenden internetfähigen Device. In genau diesen Momenten werden Entscheidungen getroffen.
13. Juli 2017
Digitale Transformation - Chancen und Herausforderungen
Die Digitalisierung oder digitale Transformation ist allgegenwärtig. Mit einem Blogbeitrag und einer Publikation haben wir uns bereits mit diesem Thema auseinander gesetzt. Immer wieder erreichen uns Anfragen, welche zentralen Aufgaben auf die Unternehmen zukommen. Wir haben diese auf einem Chart zusammen gefasst.
![]() |
Die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung |
20. Januar 2016
Digitale Transformation
Die Bedeutung von Strategie und strategischem Management könnte
angesichts der Herausforderungen durch die Digitale Transformation kaum
größer sein. Das Internet und insbesondere die Digitalisierung haben dazu geführt, dass alle Branchen durch digitale Prozesse, Geschäftsmodelle und Kommunikation neu gestaltet werden. Der Umbruch ist in vollem Gange. Im Mittelpunkt stehen die Technologie und vor allem Menschen, die damit umgehen können. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick zu den wichtigsten Bausteinen dieser Transformation.
![]() |
Die Bausteine der digitalen Transformation im Überblick |
30. November 2015
Modewelt: Kaufmotive & Trigger beim Fashion-Kauf
24. November 2015
Digital Fashion Marketing - 20 Fashion Cases für 2020
Die Publikation "Digital Fashion Marketing - 20 Fashion Cases für 2020" hat untersucht, welche Schritte große Modeunternehmen derzeit in Angriff nehmen, um mehr "Customer Engagement" zu erreichen. Damit gemeint sind Aktivitäten der Kunden, die kurz- und mittelfristig nicht unmittelbar zu mehr Umsatz führen. Langfristig aber kann "Customer Engagement" die Kundenloyalität und den Markenwert steigern. Das Buch beinhaltet 20 Kampagnen zur Schaffung digitaler Kontexterlebnisse analysiert.
![]() |
Cover des neuen White Papers "Digital Fashion Marketing" |
9. April 2015
Zielsetzungen bei der Kampagnenplanung im digitalen Zeitalter
Im Rahmen der Planung und Umsetzung von Werbe- und Kommunikationskampagnen kommt
der Auswahl geeigneter Kommunikationsinstrumente wichtige Bedeutung zu.
Die Festlegung von Zielsetzungen erleichtert die Auswahl aus einer
Vielzahl möglicher Instrumente und Maßnahmen(1).
Die nachfolgende Abbildung zeigt mögliche Zielsetzungen auf:
Die nachfolgende Abbildung zeigt mögliche Zielsetzungen auf:
![]() |
Analyse von Zielsetzungen bei der Planung von crossmedialen Werbekampagnen |
Labels:
Crossmedia,
Digitale Markenführung,
Kampagnen-Analyse,
Kampagnenplanung,
Markenführung,
Marketing,
Strategie,
Werbekampagne,
Ziele
13. Oktober 2014
Crossmedia: Zum Begriff und zur Geschichte
Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit der begrifflichen Herkunft des Wortes "Crossmedia" auseinander. Er ergänzt den bereits auf diesem Blog erschienenen Artikel zur Definition des Begriffes Crossmedia.
1. Wie lange gibt es den Begriff Crossmedia im Marketing?
Werbetreibende Unternehmen haben schon seit jeher Kommunikationsmaßnahmen miteinander kombiniert. In der Werbegeschichte haben sich über die Jahre eine Vielzahl von Kommunikationsinstrumenten aufkumuliert. So hat das MEDIA ECONOMICS INSTITUT gerade eine Infografik mit mehr als 400 aktuell im Einsatz befindlichen Kommunikationsmaßnahmen herausgegeben, welches einen weitreichenden Überblick der klassischen, digitalen als auch netzwerk-basierten und mobilen Werbemaßnahmen beinhaltet. Die Infografik enthält auch eine exakte Definition des Crossmedia-Begriffs.
"Crossmedia" als moderne Bezeichnung für medienübergreifende Kampagnenführung erfuhr aus meiner Sicht allerdings erst mit der Kommerzialisierung des Internets seine heutige Bedeutung. Zum Ende der 1990er Jahre erreichte die Darstellung von Text- und Bildmaterial im Internet durch werbetreibende Unternehmen ihre massenhafte Verbreitung. Erst ab diesem Zeitpunkt kann in Zusammenhang mit der Kombination von klassischen und digitalen Werbemaßnahmen von crossmedialer Kampagnenführung gesprochen werden. Einen weiteren Innovationsschub erfuhr das Thema "Crossmedia" dann ab circa 2010 durch die immer stärkere Nutzung Sozialer Netzwerke (z.B. Facebook, YouTube & Twitter), Blogs und Social Sharing-Sites (z.B. Instagram, Pinterest) in Kombination mit Begriffen wie beispielsweise Web 2.0 und ProSuming. In einer weiteren Welle ab 2013 entstand ein weiterer wichtiger Treiber: die massenhafte Verbreitung internetfähiger Smartphones und Tablets. Zur Entwicklung der Werbe- und Kommunikationslandschaft seit Ende der 1990er Jahre habe ich folgende Analyse entworfen:
1. Wie lange gibt es den Begriff Crossmedia im Marketing?
Werbetreibende Unternehmen haben schon seit jeher Kommunikationsmaßnahmen miteinander kombiniert. In der Werbegeschichte haben sich über die Jahre eine Vielzahl von Kommunikationsinstrumenten aufkumuliert. So hat das MEDIA ECONOMICS INSTITUT gerade eine Infografik mit mehr als 400 aktuell im Einsatz befindlichen Kommunikationsmaßnahmen herausgegeben, welches einen weitreichenden Überblick der klassischen, digitalen als auch netzwerk-basierten und mobilen Werbemaßnahmen beinhaltet. Die Infografik enthält auch eine exakte Definition des Crossmedia-Begriffs.
"Crossmedia" als moderne Bezeichnung für medienübergreifende Kampagnenführung erfuhr aus meiner Sicht allerdings erst mit der Kommerzialisierung des Internets seine heutige Bedeutung. Zum Ende der 1990er Jahre erreichte die Darstellung von Text- und Bildmaterial im Internet durch werbetreibende Unternehmen ihre massenhafte Verbreitung. Erst ab diesem Zeitpunkt kann in Zusammenhang mit der Kombination von klassischen und digitalen Werbemaßnahmen von crossmedialer Kampagnenführung gesprochen werden. Einen weiteren Innovationsschub erfuhr das Thema "Crossmedia" dann ab circa 2010 durch die immer stärkere Nutzung Sozialer Netzwerke (z.B. Facebook, YouTube & Twitter), Blogs und Social Sharing-Sites (z.B. Instagram, Pinterest) in Kombination mit Begriffen wie beispielsweise Web 2.0 und ProSuming. In einer weiteren Welle ab 2013 entstand ein weiterer wichtiger Treiber: die massenhafte Verbreitung internetfähiger Smartphones und Tablets. Zur Entwicklung der Werbe- und Kommunikationslandschaft seit Ende der 1990er Jahre habe ich folgende Analyse entworfen:
![]() |
Quelle: Eigene Abbildung. (c) MEDIA ECONOMICS INSTITUT |
Labels:
Cross-Channel,
Crossmedia,
Digitale Markenführung,
Kampagnenplanung,
Markenführung,
Marketing,
Multichannel,
Online-Marketing,
Strategie,
Werbekampagne,
Ziele
Abonnieren
Posts (Atom)