Kriterien zur Definition von Crossmedia |
1. DURCHGÄNGIGE LEITIDEE
Eine durchgängige Leitidee oder Story oder ein übergreifendes Leitmotiv ist über alle eingesetzten Instrumente erkennbar. Inhalt und Umsetzung bzw. Form der Leitidee sind so interessant, dass
a) die Kampagne oder Elemente daraus von den Medien selbst aufgegriffen werden
(also eine wahrnehmbare Resonanz zum Beispiel in TV-, Print- und Online-Medien erzielt)
und/oder
b) die Kampagne oder Elemente daraus von erreichten und begeisterten Zielgruppenpersonen über soziale Netzwerke aus eigenem Antrieb in deren Freundeskreise oder Peer Groups weiter verbreitet oder sogar kreativ weiterentwickelt werden.
2. FORMALE, ZEITLICHE & INHALTLICHE INTEGRATION
Hier ist zu prüfen, ob die Erfordernisse an einen crossmedial integrierten Markenauftritt
- medienübergreifend (also über alle eingesetzten Instrumente und Kommunikationsmaßnahmen),
- kampagnenübergreifend (also über mehrere, voneinander getrennte Kampagnen(-Flights),
- konsistent (widerspruchsfrei)
erfüllt sind.
Folgende Faktoren zeichnen erfolgreiche crossmediale Kampagnen bei diesem Kriterium aus:
- die formalen Gestaltungsprinzipien sind eingehalten.
- die inhaltliche Aussagen sind medienübergreifend wiedererkennbar.
- das Maßnahmen-Timing lässt eine zusammenhängende Kampagne erkennen.
- das Responsive Design ermöglicht eine optimale Ansicht über verschiedene Endgeräte*
- Usability (Benutzerfreundlichkeit) ermöglicht problemlose Nutzung bei digitalen Angeboten.
Um formale, zeitliche und inhaltliche Integration zu erreichen müssen sich die werbenden Unternehmen „markentreu“ verhalten und auf Konstanz, Konsistenz und Prägnanz achten.
- Mit Prägnanz ist die Herausarbeitung besonderer Alleinstellungsmerkmale gemeint.
(z.B. das auditive Merkmal des Schreis in der Zalando-Kampagne). - Konsistenz bezeichnet den widerspruchsfreien Auftritt der Marke über die verschiedenen Kanäle hinweg und bewirkt, dass der Konsument Vertrauen in eine Marke aufbaut.
- Die Konstanz aller Massnahmen und visuellen Elemente (über die Zeit) dient der Wiedererkennung der Marke durch den Endverbraucher.
3. VERNETZUNG & HINWEISFÜHRUNG
Die Möglichkeiten der Vernetzung unterschiedlicher Instrumente werden weitestgehend ausgeschöpft. Welche Hinweise auf weitere Markenkontakte bzw. Touchpoints werden im jeweils gerade genutzten Medium gegeben?
4. INTERAKTION & AKTIVIERUNG
Welche Reaktions- & Interaktionsmöglichkeiten hat die Zielgruppe? Welche Methoden werden gewählt, um einzelne Konsumenten zum Mitmachen zu motivieren oder weitere Freunde mit einzubinden und an der Kampagne teilhaben zu lassen? Interaktion wird derzeit z.B. über Soziale Netzwerke, Smartphone-Interaktion mit QR-Codes, NFC oder auch Apps ermöglicht.
5. MULTISENSUELLE ANSPRACHE
Welche der gewählten Instrumente sprechen welche Sinne an? Kampagnen, die über die rein visuelle und auditive Ansprache hinaus z.B. haptische, gustatorische oder olefaktorische Sinneserlebnisse beinhalten, können zu einer intensiveren Kampagnenerinnerung führen. Eine mögliche Umsetzung sieht als ersten Schritt die Analyse multisensorischer Potentiale bei Touchpoints entlang der Customer Journey vor. Anschliessend sollten sinnvolle Optionen geprüft werden.
Die multisensorische Ansprache kann entweder direkt vermittelt werden (zum Beispiel am PoS oder auf einer Messe) oder sie wird medial kommuniziert (zum Beispiel zeigt eine Print-Anzeige einen Kaffeetrinker, der sich aus einer Tasse frisch gebrühten Kaffee den Duft des Kaffees zufächert).
6. ZIELMEDIUM, KONVERGENZ & CRM-POTENTIAL
Gibt es ein Zielmedium, in welches die Konsumenten geleitet werden? Werden dort Kundenprofile unter Beachtung gesetzlicher Rahmenbedingungen gesammelt? (Lead Generierung)
7. MEHRWERT & NUTZWERT FÜR DIE ZIELGRUPPE
Interaktion setzt immer Nutzwert für den Konsumenten voraus. Die Kampagne muss bei Interaktionsaufforderungen immer zeigen, welcher Mehrwert auf der nächst folgenden Stufe auf den Kunden wartet ("What's in it for me“?). Folgende Fragen sollten sich Kampagnenmacher stellen:
Werden spezifische Interessen und Bedarf oder Bedürfnisse der Zielgruppe wirksam angesprochen?
Gibt es einen Produktivitätsgewinn für den Kunden? (z.B. Zeitersparnis oder Geldersparnis?) oder
liegt der Nutzwert eher im Entertainment bzw. Unterhaltungscharakter der Marke selbst?
8. GEEIGNETE MEDIENWAHL FÜR DIE ZIELGRUPPE, FÜR DAS PRODUKT & FÜR DIE MARKE
Eignet sich die Wahl der Medien zur Erreichung der Zielgruppe?
Welche Medien nutzt die Zielgruppe laut Markt- und Medienforschung?
Passen die gewählten Instrumente und Kommunikationsmaßnahmen zum Produkt und zur Marke?
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem Crossmedia-Seminar.
http://www.media-economics.de/seminare/crossmedia.html
Köln, den 06.12.2016
Autor: Niklas Mahrdt
Zitiervorschlag für diesen Beitrag:Zum Thema dieses Blogbeitrags haben wir auch ein spannendes Seminar:
Mahrdt, Niklas (2014): 8 Kriterien zur Analyse von Crossmedia-Kampagnen. In: Media Economics Institut (Hg.): Cross Science (2014). Wissenschaftsblog für Marketing. Weblink: http://www.cross-science.de/2014/07/definition-von-multichannel-cross.html (bitte unter Angabe des Abrufdatums zitieren)
Zum Thema dieses Blogbeitrags haben wir auch ein spannendes Seminar:
https://www.media-economics.de/crossmedia/
Möchten Sie Ihr Wissen trainieren?
Dann lösen Sie doch die folgende Aufgabe:
Lösungsvorschlag: (1) Kreative Leitidee, (2) Formale, zeitliche und inhaltliche Integration sowie (3) Vernetzung und/oder (4) Interaktion
* Responsive Design: Hierbei werden die Elemente einer Seite (Bilder und Textmodule) in ihrem Verhältnis zueinander einmal berechnet und anschließend - nach Bildschirm bzw. Endgerät optimiert- ausgespielt. Das Layout der Seite kann sich durch diese flexible Programmierung jedem Display anpassen und wird somit immer in optimaler Auflösung und Aufteilung angezeigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen